
#25 Langenbruck bis Schwengimatt
Länge: 16 km
Aufstieg: 1010 m / Abstieg: 710 m
Wanderstunden: 5.5 h
Treffpunkt: 8.00, Hotel Erika, Langenbruck
Tagesverantwortlicher: Dominik Siegrist, kurzfristige Meldungen per SMS an 079 673 43 30
Holderbank, Dorfplatz, 9.10 Uhr, Treffen mit dem Naturpark Thal. Die Region Thal wurde 2009 als erster Park mit dem Label «Naturpark mit nationaler Bedeutung» ausgezeichnet. Das Thema Klima findet sich indirekt in fast allen Strategien und Projekten wieder – ob bei der Revitalisierung von Gewässern, Erhaltung und Förderung der Biodiversität, Thaler Produkten, Mobilitätsprojekten, der Auszeichnung Energiestadt Region Thal, der Förderung des nachhaltigen Tourismus, Wertschöpfungskette Holz oder auch bei den Umweltbildungsangeboten. Der Leiter Natur und Landschaft sowie die Geschäftsführerin des Naturparks begleiten die Wandergruppe Klimaspuren von Holderbank bis St. Wolfgang auf dem Thaler Holzweg und erzählen über die Projekte, Ziele und Strategien.
Balsthal, AEK, Industriegebiet Klus, 12.30 Uhr. Biomasse für das Klima. Besichtigung der Pellet-Fabrik Balsthal. Mit dem Naturpark Thal. AEK ist ein regional agierendes Energieunternehmen mit Strom und Netz, individueller Energieberatung, massgeschneidertem Contracting, als Teil der AEK Energie AG mit der schweizweit grössten Pellet-Produktion.
Balsthal Klus, 14.15 Uhr. Umfahrungsstrasse gegen Klimaschutz in der Klus bei Balsthal? Mit der Bürgerinitiative «läbigi klus». Information zum geplanten Umfahrungsprojekt in der Klus bei Balsthal. Dieses grosse Strassenprojekt mit einem 300 m langen Viadukt quer durch die Klus und einem 230 m langen Tunnel ist im Bezirk Thal sehr umstritten. Am 26. September kommt es im Kanton Solothurn deshalb zu einer kantonalen Volksabstimmung.