
– ausgebucht – #16 Rapperswil-Jona bis Uster
Länge: 27 km
Aufstieg: 550 m, Abstieg: 500 m
Wanderstunden: 7 h
Treffpunkt: 7.00 beim Bahnhof Rapperswil oder 9.00 beim Bahnhof Meilen
Tagesverantwortlicher: Dominik Siegrist, kurzfristige Meldungen per SMS an 079 673 43 30
Die maximale Anzahl Teilnehmende an diesem Tag wurde erreicht. Leider können wir deshalb keine weiteren Anmeldungen mehr entgegennehmen. Bitte melde dich für einen anderen Tag von Klimaspuren an.
Hinteregg, Hof Narr, Güetlistarsse 45, 13.15 Uhr. Die Landwirtschaft ist eine Verursacherin der Klimakrise und zugleich von deren Folgen akut betroffen. Etwa ein Viertel der globalen Treibhausgas- Emissionen stammt heute aus landwirtschaftlichen Tatigkeiten. Der enorme Hunger nach tierischen Produkten spielt dabei eine Schlusselrolle. Die Landwirtschaft ist aber auch eine riesige Chance für die Lösung der Klima- und Biodiversitatskrise, wenn es uns gelingt, Landwirtschaft, Ernahrung und unseren Bezug zur Mit- und Umwelt neu zu denken. Wie ein solches ‹ Neudenken › für den Aufbau einer klimavernünftigen Landwirtschaft aussehen kann, zeigen wir im Rahmen einer Hofführung. Mit Hof Narr und Christoph Kuffer, OST.
Uster, 18.00 – 20.00 Uhr. Pavillon am Herterweiher im Zellwegerpark, Klimaschutz in der Kleinstadt. Uster bereitet einen neuen kommunalen Richtplan und die Revision der Bau- und Nutzungsordnung vor. Was ist dabei wesentlich für die Klimaanpassung und für den Klimaschutz? Der Städtebau-Stammtisch diskutiert, wie eine Kleinstadt den Klimaschutz in der Stadtplanung und im Städtebau verankern kann, und was sie von einer Grossstadt unterscheidet.
Einleitend stellt Marc Zaugg Stern vom Planungsdachverband Zürich und Umgebung RZU die Webplattform «Klimaanpassung und Innenentwicklung» vor. Die RZU bietet damit eine ergiebige Beispielsammlung. Anschliessend diskutieren:
- Nadine Kaspar oder Patrick Neuhaus, Stadtplanung Stadt Uster
- Anke Domschky, Landschaftsarchitektin, Dozentin Institut Urban Landscape ZHAW
- Kaspar Thalmann, Architekt, Uster
- Monika Hungerbühler, Expertin für Fuss- und Veloverkehr, EWP, Greifensee
- Angelus Eisinger, Direktor RZU, Zürich
Rahel Marti vom Hochparterre leitet das Gespräch. Mit freundlicher Unterstützung von EMCH Aufzüge.
Zeit: Türöffnung 17:00 Uhr, Input und Diskussion 18:00 bis 20:00 Uhr, anschliessend Apero.
An dieser Veranstaltung kann auch per Live-Stream teilgenommen werden. Weitere Informationen und Anmeldung zum Live-Stream gibt es unter diesem Link.