#15 Rapperswil-Jona

von
1162 1162 people viewed this event.

Treffpunkte:

  • Führung Power-to-Gas: 8.30, vor dem Eingang der OST Ostschweizer Fachhochschule (direkt neben dem Bahnhof, beim Treppenaufgang)
  • Standpunkt BSLA zu Klimaangepasster Siedlungsentwicklung: 8.45 vor dem Eingang Gebäude 4 (Aula) der OST Ostschweizer Fachhochschule

Tagesverantwortliche: Zoe Stadler, kurzfristige Meldungen per SMS an 078 907 12 95

An diesem Tag gibt es zwei unterschiedliche Programmpunkte zeitgleich: Besuch Power-to-Gas-Anlage und Präsentation BSLA-Standpunkt Klima. Bitte vermerke in der Anmeldung, an welcher Veranstaltung du teilnimmst. Dann können wir dies besser planen. Danke!

Rapperswil-Jona, Campus OST, Oberseestrasse 10, 8.30 Uhr. Besuch der Power-to-Gas-Anlage. Wir treffen uns vor dem Eingang der Fachhochschule (direkt nach dem Treppenaufgang vom Bahnhof her kommend) und gehen gemeinsam zur Power-to-Gas Pilot- und Demonstrationsanlage des IET Institut für Energietechnik. Dort erklären uns Mitarbeitende aus dem Power-to-Gas-Team die Idee und die Funktionsweise von Power-to-Gas und wir diskutieren das zukünftige Energiesystem der Schweiz.

Rapperswil-Jona, Campus OST, Oberseestrasse 10, Aula, 9.00 Uhr. Präsentation des neuen BSLA-Standpunkts Klimaangepasste Siedlungsentwicklung. Mit Claudia Moll, Co-Präsidentin Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA, sowie Florian Glowatz und Elena Lischka vom Büro Planikum. Der BSLA formuliert in seinem Positionspapier, welchen Standpunkt er als Berufsverband einnimmt. Er unterstreicht damit sein Engagement und das seiner Mitglieder für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung. Er definiert Ziele, den dringlichsten planerischen Handlungsbedarf sowie den fachlichen Beitrag der Landschaftsarchitektur für eine hohe Qualität unserer Lebensräume. Anhand von konkreten Projekten zeigt Planikum wie diese Ziele umgesetzt werden können.

Rapperswil-Jona, Campus OST, Oberseestrasse 10, Aula, 10.30. Anpassung an den Klimawandel in der Agglomeration Obersee. Welche Mittel und Wege führen zu einer klimaangepassten Siedlungsentwicklung? Was für eine Rolle spielen die Freiräume? Was für Massnahmen können die Gemeinden und Agglomerationen treffen und wo sind Kantone und der Bund in der Pflicht? Mit Monika Schenk, Hager Partner AG, dem ersten klimaneutralen Landschaftsarchitekturbüro der Schweiz.

Rapperswil-Jona, Campus OST, Oberseestrasse 10, 11.45. Der Hochschulcampus Rapperswil-Jona als Reallabor. Mit Mark Krieger, Institut für Landschaft und Freiraum der OST. Was macht einen naturnahen Campus aus und wie kann die Biodiversität gesteigert werden?

Rapperswil-Jona, Campus OST, Oberseestrasse 10, Aula, 14.00 Uhr. Klimaspuren nimmt an der 2. Klimakonferenz der OST teil. Die Klimakonferenz rückt Gebaude und Areale in den Fokus. Welchen Beitrag kann Baukultur zu mehr Klimaschutz leisten? Wie kann Energieneutralitat aussehen ? Wie gehen wir mit dem Bestand um? Mit Andres Herzog, Hochparterre, Köbi Gantenbein, Klimaspuren, Carsten Wemhöner, Institut für Energietechnik, Susanne Kytzia, Institut für Bau und Umwelt, und Sebastian El Khouli, BGP Architekten. Weitere Informationen: www.klimacluster.ch

Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://klimaspuren.ch/anmeldung-inscription/ →

 

Date And Time

15.06.2021 to
16.06.2021

Share With Friends

Categories: