
#27 Solothurn bis Burgdorf
Länge: 28 km
Aufstieg: 360 m, Abstieg: 260 m
Wanderstunden: 7 h
Treffpunkt: 8.00, Bahnhof Solothurn
Tagesverantwortlicher: Köbi Gantenbein, kurzfristige Meldungen per SMS an 079 203 15 21
Emme, unterwegs. Hochwasserschutz- und Revitalisierung Emme. Die umgesetzten Massnahmen verbessern den Hochwasserschutz und werten die Gewässerlandschaft für Natur und Mensch auf. Die Abflusskapazität der Emme hat sich dank Aufweitungen des Flussbettes und der Bildung von Überflutungsflächen vergrössert. Wo dies alleine nicht genügt, sichern jetzt Schutzbauten im Uferbereich, ausgestaltet als Dämme oder Mauern. Bei den querenden Brücken soll sich heute kein Schwemmholz mehr verfangen. Die Massnahmen gewährleisten, dass bei einem Hochwasser, das durchschnittlich nur einmal in 100 Jahren auftritt, keine Schäden auftreten. Die neue Flusslandschaft bietet Pflanzen und Tieren neue Gewässerlebensräume und der Bevölkerungen einen vielfältigen Naherholungsraum. https://so.ch/verwaltung/bau-und-justizdepartement/amt-fuer-umwelt/wasser/wasserbau/hochwasserschutz/hochwasserschutz-emme/
Oberburg, Lochbachstrasse 22, Jenni Energietechnik, 18.30. Solarpioniere und Energietechnik. 1976 als Einmannbetrieb gegründet, gehört die Jenni Energietechnik heute zu den Vorzeigebetrieben der Schweizer Klimaschutz-Branche. Gründer der Firma war Josef Jenni, der uns zu einem Gespräch nach Oberburg einlädt. Dabei wird es um aktuelle Klimaschutzfragen ebenso gehen wie um die vielfältige Lebensgeschichte dieses Schweizer Energie- und Klimaschutzpioniers.