
#18 Zürich
Treffpunkt: 10.00, Klimaraum, Hardstrasse 235, 8005 Zürich
Tagesverantwortliche: Zoe Stadler, kurzfristige Meldungen per SMS an 078 907 12 95
Zürich, Klimaraum, Hardstrasse 235, 10 Uhr. Finanzplatz Zürich und sein Einfluss auf das Klima. Input von Daniel Stern, WOZ-Journalist und Mitglied des Vereins fossil-free.ch.
Zürich, Kulturpark, 13.30. Hitzeminderung in Zürich. 2020 hat Zürich als eine der ersten Städte der Schweiz ihre Fachplanung Hitzeminderung vorgestellt. Diese stützt sich auf folgende drei Ziele:
– die Überwärmung im gesamten Stadtgebiet vermeiden
– vulnerable Stadtgebiete gezielt entlasten und
– das bestehende Kaltluftsystem der Stadt Zürich erhalten.
Ingo Golz von Grün Stadt Zürich präsentiert die Fachplanung Hitzeminderung. Anschliessend Spaziergang durch Zürich West mit Informationen durch Grün Stadt Zürich zur Umsetzung der Fachplanung Hitzeminderung. Mit Verein Klimastadt Zürich.
Zürich, Kulturpark, 16.00. Spaziergang von Zürich West zum Werdmühleplatz. Unterwegs hören wir Inputs zu aktuell laufenden Initiativen (zu den Stadtklimainitiativen von Umverkehr und zur Stadtgrüninitiative) und besuchen den Finanzplatz.
Zürich, Werdmühleplatz, Klimapavillon, 18.00. KlimaSoirée mit Vernissage. Am 18. Juni um 18 Uhr darf der Klimapavillon Werdmühleplatz zum ersten Mal dieses Jahr fürs Publikum öffnen. Diesen Moment feiern wir mit einer grossen KlimaSoirée und Vernissage. Stadtrat Richard Wolff begrüsst die Wanderer*Innen der Klimaspuren.ch, die beim Klimapavillon Etappenhalt machen. Umweltdirektor René Estermann und Klimaaktivist Nicola Siegrist diskutieren zur Klimastrategie. Für musikalische Untermalung sorgen Oliver Marchand, die Band Green Trees und der Klimachor. Last but not least öffnet die neueste Klimapavillon-Ausstellung: Guido Kühn “Vollgas!” im Beisein des Künstlers. Organisiert vom Verein Klimastadt Zürich.