Auf Klimaspuren – eine Expedition von Ilanz nach Genf
Herausgeber: Köbi Gantenbein, Dominik Siegrist, Zoe Stadler

Autoren: Köbi Gantenbein, Dominik Siegrist, Zoe Stadler, Sylvain Badan, Lucie Wiget

Fotografie: Ralph Feiner, Jaromir Kreiliger

Gestaltung: Antje Reineck

288 Seiten, zahlreiche Fotos und Abbildungen, Broschur, 15,5 × 21 cm
978-3-909928-78-1, Fr. 49.– / € 45.–

Das Buch kann im Webshop vom Hochparterre gekauft werden: 
Link Webshop

Vielen Dank an Swisslos-Fonds Kanton Solothurn, Lotteriefonds Kanton Thurgau, Swisslos/Kulturförderung Kanton Graubünden und Swisslos – Kanton Aargau für die Unterstützung des Buchprojekts. Und herzlichen Dank an alle, welche zum Werden von Klimaspuren und vom Buch beigetragen haben!

Quellen, weiterführende Literatur, Studien, Hinweise und Kontakte

Klimaspurerin und Klimaspurer

Nationale und internationale Klimapolitik

Klimaforschung

Klimaschutzorganisationen

Weitere Plattformen

Bücher

Werner Bätzing. (2017). Zwischen Wildnis und Freizeitpark. Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen. Zürich: Rotpunktverlag,

Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA (Hrsg.)(2021). anthos Stadtklima. Climat urbain. Zürich: Edition Hochparterre.

Noam Chomsky (2018). Kampf oder Untergang! Noam Chomsky im Gespräch mit Emran Feroz. Frankfurt/M.: Westend Verlag.

Bettina Dyttrich, Giorgio Hösli. (2015) Gemeinsam auf dem Acker. Solidarische Landwirtschaft in der Schweiz. Zürich: Rotpunktverlag. 

Charles Eisenstein, Klima. Europa Verlag GmbH & Company KG, 2019 

Franz Essl, Wolfgang Rabitsch (2017). Biodiversität und Klimawandel. Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa Ort: Springer Spektrum.

Jonathan Safran Foer. Wir sind das Klima. 2019 

Köbi Gantenbein. (2021). Bauen in den Alpen. Klimavernünftige Architektur zwischen Ljubljana und Nizza, Zürich: Edition Hochparterre. 

Anton Gunzinger (2017). Kraftwerk Schweiz. So gelingt die Energiewende. Bern: Zytglogge.

Luc Hagmann (2020). Dem Klima auf der Spur. Thun/Gwatt: Werd Weber Verlag.

Marcel Hänggi (2019). Null Öl. Null Gas. Null Kohle.: Wie Klimapolitik funktioniert. Zürich: Rotpunktverlag.

Andreas Herzog (Hrsg.)(2021). Klima bauen. Ein Lexikon zu Architektur, Landschaftsarchitektur und Raumplanung unterwegs zu Netto-Null. Zürich: Edition Hochparterre.

Dina Ionesco, Daria Mokhnacheva, François Gemenne (2017). Atlas der Umweltmigration. München: oekom.

Tim Jackson. Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. München: oekom.

Christoph Keller (2019). Benzin aus Luft: Eine Reise in die Klimazukunft – Reportagen und Essays. Zürich: Rotpunktverlag.

Roger Nordmann (2019). Sonne für den Klimaschutz. Ein Solarplan für die Schweiz. Bern: Zytglogge.

Nico Paech (2012). Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom.

Christian Pfister, Heinz Wanner (2021). Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre. Bern: Haupt.

Mathias Plüss. Weniger ist Weniger. 2020

Boris Previsic, Andreas Bäumler (2020). CO2: Fünf nach Zwölf: Wie wir den Klimakollaps verhindern können. Wien: Mandelbaum Verlag. 

Ruedi Rechsteiner (2020). Die Energiewende im Wartesaal. Zürich: zocher & peter.

Fred Vargas (2021). Klimawandel – ein Appell. Wir müssen jetzt handeln, um unser Klima zu retten. Ort: Limes.

David Wallace-Wells (2019). Die unbewohnbare Erde. Leben nach der Erderwärmung. München: Ludwig Verlag. 

Heinz Wanner (2015).  Klima und Mensch – eine 12’000-jährige Geschichte. Bern: Haupt.

Harald Welzer (2020). Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen. Frankfurt/M.: S. Fischer.

Klimaspurens Zeitung 

Während der Wanderung posteten die Klimawander:innen regelmässig Beiträge über das Gesehene und Gehörte auf den Klimspuren-Blog.

Köbi Gantenbein hat zu jedem Wandertag in Klimaspurens Zeitung eine Postkarte mit einem kleinen Feuilleton veröffentlicht. Ausser von der Etappe St. Gallen – Uzwil, wo er nach langer Wanderung und Manifestationspflichten am Bahnhof Uzwil todmüde ins Bett gesunken ist. 

https://klimaspuren.ch/blog/

Klimaspurens Film

Enrico Fröhlich hat den Dokumentarfilm “Auf Klimaspuren” gedreht.
https://klimaspuren.ch/film/

Zu den einzelnen Kapiteln 

Beginnen (Seite 11)

Im Burggarta von Valendas (Seite 12)

Fragen an Reto Gurtner: Ist ‹Netto Null› im Tourismus machbar? (Seite 18)

Der grüne Handel für Graubünden (Seite 22)

Sonnenkraftwerk, Sonnenkindergarten, Sonnenpflicht (Seite 24)

Fragen an Regula Ott und Giulia Casale: Chur als ‹Netto-Null›-Stadt – wie soll das gehen? (Seite 32)

Auto bändigen, St. Luzi-Brücke verhindern (Seite 36)

Geschäft und Weltverbesserung (Seite 38)

Peter Zumthor: «Ich bin dagegen, dass wir alles niederreissen und neu bauen.» (Seite 40)

Das Brückenballett von Landquart (Seite 42)

Unter Klimabauern (Seite 48)

Streik im Dorf (Seite 52)

Ausserhalb der Bauzone (Seite 56)

Im Flachmoor (Seite 60)

  • Besucherzentrum Schollenmühle https://pro-riet.ch/schollenmuehle/
  • Cornelie Jäger (2020), Klimaschutz braucht Moorschutz. Warum Moorböden unsere besondere Aufmerksamkeit verdienen und was wir für sie tun können. München: Oekom.

Rede an fünf Kühe mit Schmerzensmann (Seite 64)

Alexandra Gavilano: «Terrafurie und Solastalgie.» (Seite 66)

  • Albrecht G.A. 2019 “Earth Emotions: New Words for a New World”.

Philipp Sicher: «Der Bauer ist nicht Fisches Freund.» (Seite 68)

Aus den Lungen die Luft der Hoffnung pumpen (Seite 70)

Junge Sennen treffen alte Sennen (Seite 72)

Fragen an Johanna Brandstetter und Christian Reutlinger: Wie können wir das sensible Mobile der Welt balancieren? (Seite 74)

Anna Miotto: «… dann können wir dem Weltuntergang zusehen.» (Seite 78)

Geneva Moser: «Das Mass und die Benediktsregel.» (Seite 80)

Fragen an Anja Kollmuss: Wie wichtig ist Geld? (Seite 84)

Der Tod der Ware (Seite 90)

Klimaspurens Eiche (Seite 92)

Luca Schmidlin: «Lieber Treibstoffe als Flugzeuge ersetzen.» (Seit 94)

Der Hof der Narren (Seite 96)

Notstand, Bürgerbefragung, Klimareglement (Seite 98)

Flugzukunft in Dübendorf (Seite 104)

Flugzeug Max: «Von nun an hebe ich nicht mehr ab.» (Seite 106)

Im Klimapavillon (Seite 108)

Hitze mindern (Seite 110)

Nico Siegrist: «Wir müssen die Klimapolitik besser erzählen.» (Seite 114)

Bei den Financiers der Klimakatastrophe (Seite 116)

Suzann-Viola Renninger: «Weniger ist weniger – und mehr» (Seite 120)

Klimaintelligenz im grossen Massstab (Seite 122)

Boris Previšic: «Wird der Boden zerstört, geht die Kultur unter.» (Seite 124)

  • Boris Previsic, Andreas Bäumler (2020). Co2: Fünf nach Zwölf: Wie wir den Klimakollaps verhindern können. Wien: Mandelbaum Verlag. 
  • Institut Kulturen der Alpen https://www.kulturen-der-alpen.ch

Mit Bibergeil am Waldfest (Seite 128)

Johann Wilhelm Fortunat Coaz: «Nur was nützt, schützt.» (Seite 130)

Wasserelend und Klimanot (Seite 132)

Wunden lecken, auf die Gletscher-Initiative hoffen (Seite 140)

Im Zementland (Seite 142)

Mirjam Kupferschmid und Rahel Dürmüller: «Baue mit dem, was schon gebaut ist.» (Seite 148)

Fragen an Eva Spehn: Je wärmer, desto weniger Biodiversität? (Seite 149)

Rolls-Royce – ein philosophisch-moralisches Capriccio (Seite 154)

Veronika Röthlisberger: «Die Buchen sterben massenweise ab, besonders die grossen, majestätischen.» (Seite 156)

Langenbruck und sein grüner Hügel (Seite 158)

Klimaschutz auf dem Holzweg (Seite 160)

Lisa Hämmerli: «Da fing der Regierungsrat Feuer.» (Seite 162)

In der Pellet-Backstube (Seite 164)

Josef Jenni, Pionier der ersten Stunde (Seite 166)

Das Berner Wohngebirge (Seite 168)

In der Velohauptstadt (Seite 170)

Rosmarie Wydler-Wälti: «Wir KlimaSeniorinnen wollen in Strassburg Geschichte schreiben.» (Seite 172)

Das CO2 steckt in der Landschaft (Seite 176)

  • Lucius Burckhardt (2006). Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Hrsg. Von Markus Ritter und Martin Schmitz. Kassel: Martin Schmitz Verlag.
  • Hendrik Schultz (2014). Landschaften auf den Grund gehen. Wandern als Erkenntnismethode beim Grossräumigen Landschaftsentwerfen. Berlin: Jovis.

Bergsturz und Autoflut (Seite 188)

Der Motor der Schweiz läuft fossil (Seite 190)

Von der Hagneck in die Trift (Seite 198)

Myriam Roth: «Die Gletscher-Initiative gibt vielen Menschen neue Hoffnung.» (Seite 200)

Beim Drachentöter (Seite 204)

Warme Tage, schwere Sorten, heitere Winzerinnen (Seite 206)

Sylvain Badan: «Das Elektroauto in der Sackgasse.» (Seite 210)

  • Winfried Wolf. Warum E-Mobilität den Klimawandel beschleunigt. Verlag Promedia, 2020.
  • Achim Brunnengräber, Tobias Haas (Hg.) Baustelle Elektromobilität. Transcript Verlag, 2020

Die Horizontlinie vor Windturbinen schützen (Seite 212)

Köbi Gantenbein: Predigt im Wald (Seite 214)

Wassernot in Neuenburg (Seite 218)

Beim Erdöl und Benzin (Seite 220)

Stéphanie Penher: «Es geht ohne Benzin und Diesel.» (Seite 224)

Klimavernünftig bergwärts (Seite 226)

Fragen an Lena Gubler und Irmi Seidl: Wie schwächen staatliche Subventionen die Biodiversität? (Seite 228)

Anders erfolgreich wirtschaften (Seite 232)

Hansruedi Hitz: «Wir müssen rasch mehr werden und rasch mehr tun!» (Seite 234)

Schellente und Rallenreiher (Seite 238)

Fragen an Daniel Rochat: Was hat der Kampf für einen Hügel mit Klimaschutz zu tun? (Seite 240)

Tania Chassot: «In der Schweiz geht Klimaschutz nur, wenn eine Mehrheit begreift dass wir unsere Probleme nicht einfach in den Süden auslagern können.» (Seite 246)

Fragen an Melanie Müller und Julie Milani: Gibt die weltweite Klimabewegung Anlass zur Hoffnung? (Seite 248)

‹Netto Null› in Lausanne, Genf und Zürich (Seite 252)

Das Bienenchalet im Architekturzoo (Seite 260)

Dreizehn Erkenntnisse, dreizehn Postulate und dreizehn Zuversichten (Seite 262)

  • Thomas von Aquin. Die deutsche Thomas-Ausgabe (Summa theologica), Übersetzt von Dominikanern und Benediktinern Deutschlands und Österreichs. Verlag Styria Graz, Wien, Köln, 1933 ff., 34 Bde. (noch unvollendet).

Le Jet d’Eau (Seite 270)