Auf Klimaspuren – eine Expedition von Ilanz nach Genf
Herausgeber: Köbi Gantenbein, Dominik Siegrist, Zoe Stadler
Autoren: Köbi Gantenbein, Dominik Siegrist, Zoe Stadler, Sylvain Badan, Lucie Wiget
Fotografie: Ralph Feiner, Jaromir Kreiliger
Gestaltung: Antje Reineck
288 Seiten, zahlreiche Fotos und Abbildungen, Broschur, 15,5 × 21 cm
978-3-909928-78-1, Fr. 49.– / € 45.–
Das Buch kann im Webshop vom Hochparterre gekauft werden:
Link Webshop
Vielen Dank an Swisslos-Fonds Kanton Solothurn, Lotteriefonds Kanton Thurgau, Swisslos/Kulturförderung Kanton Graubünden und Swisslos – Kanton Aargau für die Unterstützung des Buchprojekts. Und herzlichen Dank an alle, welche zum Werden von Klimaspuren und vom Buch beigetragen haben!
Quellen, weiterführende Literatur, Studien, Hinweise und Kontakte
Klimaspurerin und Klimaspurer
- Köbi Gantenbein, gantenbein@hochparterre.ch, 079 203 15 21
- Dominik Siegrist, dominik.siegrist@ost.ch, 079 673 43 30
- Zoe Stadler, zoe.stadler@bluewin.ch
- Sylvain Badan, badan.sylvain@gmail.com, 079 487 32 16
- Lucie Wiget, Lucie.Wiget@sac-cas.ch, 079 504 26 30
Nationale und internationale Klimapolitik
- Bundesamt für Umwelt, Klima https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima.html
- United Nations, Conference of the Parties (COP) https://unfccc.int/process/bodies/supreme-bodies/conference-of-the-parties-cop
- World Meteorological Organisation (WMO) https://public.wmo.int/en
Klimaforschung
- Forum für Klima und globalen Wandel SCNAT (ProClim) https://proclim.scnat.ch/de
- The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) https://www.ipcc.ch; IPCC Reports https://www.ipcc.ch/reports/
Klimaschutzorganisationen
- Architects 4 Future http://architects4future.ch/
- Climate Fresk https://climatefresk.org/
- Degrowth Schweiz https://www.degrowth-switzerland.ch/
- Eltern fürs Klima https://elternfuersklima.ch/
- Extinction Rebellion https://www.xrebellion.ch
- Fairunterwegs https://www.fairunterwegs.org
- Films for Future https://www.films-for-future.org/
- Fossil-Free Schweiz https://www.fossil-free.ch
- Global Climate Strike https://climatestrike.org
- Greenpeace International https://www.greenpeace.org/international/
- Greenpeace Schweiz https://www.greenpeace.ch/de/
- Klima-Allianz Schweiz https://www.klima-allianz.ch
- Klima-Grosseltern https://www.gpclimat.ch/de/
- KlimaSeniorinnen: https://www.klimaseniorinnen.ch/
- Klimastreik Schweiz https://climatestrike.ch
- Myblueplanet https://www.myblueplanet.ch/
- Myclimate https://www.myclimate.org/de/
- Pro Natura https://www.pronatura.ch/de
- Scientists for Future https://www.scientists4future.ch/
- Transition Zürich https://transition-zuerich.ch/
- umverkehR https://www.umverkehr.ch/
- Verein Klimaschutz Schweiz https://www.klimaschutz-schweiz.ch
- Verein Klimastadt Zürich: https://klimastadtzuerich.ch/
- Verkehrsclub der Schweiz (VCS) https://www.verkehrsclub.ch
- WWF International https://www.worldwildlife.org
- WWF Schweiz https://www.wwf.ch/de
Weitere Plattformen
- Climate Update von Marcel Hänggi https://gletscher-initiative.ch/climate-update
- Klimazeitung http://www.anjakollmuss.com/klima-zeitung/
- tre!bhaus. Der Klimapodcast. https://treibhauspodcast.ch
Bücher
Werner Bätzing. (2017). Zwischen Wildnis und Freizeitpark. Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen. Zürich: Rotpunktverlag,
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA (Hrsg.)(2021). anthos Stadtklima. Climat urbain. Zürich: Edition Hochparterre.
Noam Chomsky (2018). Kampf oder Untergang! Noam Chomsky im Gespräch mit Emran Feroz. Frankfurt/M.: Westend Verlag.
Bettina Dyttrich, Giorgio Hösli. (2015) Gemeinsam auf dem Acker. Solidarische Landwirtschaft in der Schweiz. Zürich: Rotpunktverlag.
Charles Eisenstein, Klima. Europa Verlag GmbH & Company KG, 2019
Franz Essl, Wolfgang Rabitsch (2017). Biodiversität und Klimawandel. Auswirkungen und Handlungsoptionen für den Naturschutz in Mitteleuropa Ort: Springer Spektrum.
Jonathan Safran Foer. Wir sind das Klima. 2019
Köbi Gantenbein. (2021). Bauen in den Alpen. Klimavernünftige Architektur zwischen Ljubljana und Nizza, Zürich: Edition Hochparterre.
Anton Gunzinger (2017). Kraftwerk Schweiz. So gelingt die Energiewende. Bern: Zytglogge.
Luc Hagmann (2020). Dem Klima auf der Spur. Thun/Gwatt: Werd Weber Verlag.
Marcel Hänggi (2019). Null Öl. Null Gas. Null Kohle.: Wie Klimapolitik funktioniert. Zürich: Rotpunktverlag.
Andreas Herzog (Hrsg.)(2021). Klima bauen. Ein Lexikon zu Architektur, Landschaftsarchitektur und Raumplanung unterwegs zu Netto-Null. Zürich: Edition Hochparterre.
Dina Ionesco, Daria Mokhnacheva, François Gemenne (2017). Atlas der Umweltmigration. München: oekom.
Tim Jackson. Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. München: oekom.
Christoph Keller (2019). Benzin aus Luft: Eine Reise in die Klimazukunft – Reportagen und Essays. Zürich: Rotpunktverlag.
Roger Nordmann (2019). Sonne für den Klimaschutz. Ein Solarplan für die Schweiz. Bern: Zytglogge.
Nico Paech (2012). Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom.
Christian Pfister, Heinz Wanner (2021). Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre. Bern: Haupt.
Mathias Plüss. Weniger ist Weniger. 2020
Boris Previsic, Andreas Bäumler (2020). CO2: Fünf nach Zwölf: Wie wir den Klimakollaps verhindern können. Wien: Mandelbaum Verlag.
Ruedi Rechsteiner (2020). Die Energiewende im Wartesaal. Zürich: zocher & peter.
Fred Vargas (2021). Klimawandel – ein Appell. Wir müssen jetzt handeln, um unser Klima zu retten. Ort: Limes.
David Wallace-Wells (2019). Die unbewohnbare Erde. Leben nach der Erderwärmung. München: Ludwig Verlag.
Heinz Wanner (2015). Klima und Mensch – eine 12’000-jährige Geschichte. Bern: Haupt.
Harald Welzer (2020). Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen. Frankfurt/M.: S. Fischer.
Klimaspurens Zeitung
Während der Wanderung posteten die Klimawander:innen regelmässig Beiträge über das Gesehene und Gehörte auf den Klimspuren-Blog.
Köbi Gantenbein hat zu jedem Wandertag in Klimaspurens Zeitung eine Postkarte mit einem kleinen Feuilleton veröffentlicht. Ausser von der Etappe St. Gallen – Uzwil, wo er nach langer Wanderung und Manifestationspflichten am Bahnhof Uzwil todmüde ins Bett gesunken ist.
Klimaspurens Film
Enrico Fröhlich hat den Dokumentarfilm “Auf Klimaspuren” gedreht.
https://klimaspuren.ch/film/
Zu den einzelnen Kapiteln
Beginnen (Seite 11)
Im Burggarta von Valendas (Seite 12)
- Surselva – Dorf im Aufbruch, Themenheft als Beilage zu Hochparterre Oktober 2014
- https://archiv.stiftungvalendas.ch/valendas-ng/?page=architektur-hochparterre
- https://archiv.stiftungvalendas.ch
- Axel Simon. Stallschale und Küchenkern. Wohnhaus Burggarta: Gion A. Caminada baut weiter an Valendas , Hochparterre, April 2021.
Fragen an Reto Gurtner: Ist ‹Netto Null› im Tourismus machbar? (Seite 18)
Der grüne Handel für Graubünden (Seite 22)
- Green Deal Graubünden
- Unterlagen zum Klimaschutz in Graubünden: www.klimawandel.gr.ch
- Vereinigung Bündner Umweltorganisationen: www.umwelt-graubuenden.ch/vbu/aktuelles/meldungen/green.php
Sonnenkraftwerk, Sonnenkindergarten, Sonnenpflicht (Seite 24)
- https://rhiienergie.ch
- https://www.solargenossenschaft.li
- https://bearth-deplazes.ch/de/projekte/renovation-und-erweiterung-mehrzweckgebaeude-flaesch/
- https://gruenebern.ch/kampagnen/berner-solar-initiative
Fragen an Regula Ott und Giulia Casale: Chur als ‹Netto-Null›-Stadt – wie soll das gehen? (Seite 32)
Auto bändigen, St. Luzi-Brücke verhindern (Seite 36)
Geschäft und Weltverbesserung (Seite 38)
Peter Zumthor: «Ich bin dagegen, dass wir alles niederreissen und neu bauen.» (Seite 40)
- https://www.scheidegger-spiess.ch/index.php?lang=de&page=books&view=lc&booktype=filter_5_title&subject=1&artist=all&author=all&pd=ss&book=1279
- https://www.scheidegger-spiess.ch/index.php?pd=ss&lang=de&page=books&book=492
- https://www.scheidegger-spiess.ch/index.php?lang=de&page=books&view=li&booktype=order_1_releasedate&subject=4&artist=all&author=all&pd=ss&book=282
Das Brückenballett von Landquart (Seite 42)
- Köbi Gantenbein, Eisenbahn renovieren. Themenheft von Hochparterre im Juni 2018 über die Erneuerung der RhB.
- https://issuu.com/hochparterre/docs/hochparterre_rhb_2018?e=4433919/62327526
Unter Klimabauern (Seite 48)
- Klimabauern, klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden, https://www.klimabauern.ch
- Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick (FibL), klimaneutrale Bio-Landwirtschaft https://www.fibl.org/de/infothek/meldung/wege-zu-einer-klimaneutralen-biolandwirtschaft-in-der-schweiz-die-fibl-studie-zur-klimafrage
Streik im Dorf (Seite 52)
Ausserhalb der Bauzone (Seite 56)
- Köbi Gantenbein. Die schöne Landschaft. Themenheft von Hochparterre im März 2019 über das Bauen ausserhalb der Bauzone.
- Köbi Gantenbein. Das Zersiedeln geht weiter. Ein Lamento
- https://www.hochparterre.ch/nachrichten/jakobs-notizen/blog/post/detail/das-zersiedeln-geht-weiter/1577719638/
Im Flachmoor (Seite 60)
- Besucherzentrum Schollenmühle https://pro-riet.ch/schollenmuehle/
- Cornelie Jäger (2020), Klimaschutz braucht Moorschutz. Warum Moorböden unsere besondere Aufmerksamkeit verdienen und was wir für sie tun können. München: Oekom.
Rede an fünf Kühe mit Schmerzensmann (Seite 64)
- Greenpeace hat viele Fakten über die Folgen des Fleischkonsums auf das Klima zusammengestellt.
- https://www.greenpeace.ch/de/erkunden/konsum/ernaehrung/
Alexandra Gavilano: «Terrafurie und Solastalgie.» (Seite 66)
- Albrecht G.A. 2019 “Earth Emotions: New Words for a New World”.
Philipp Sicher: «Der Bauer ist nicht Fisches Freund.» (Seite 68)
- Der Fischerei-Verband hat ein Dossier über die Folgen des Klimawandels für die Fische geschrieben.
- https://sfv-fsp.ch/herausforderungen/klimaerwaermung/online-dossier/
Aus den Lungen die Luft der Hoffnung pumpen (Seite 70)
- Vom Balkan ins Prättigau. Die CD der Bandella delle Millelire
- https://www.youtube.com/watch?v=xjjz6DjBOho&list=PL0Tj9NvF4Sj0znRvFeAjmLSP4RblN0M1E
Junge Sennen treffen alte Sennen (Seite 72)
- https://senn.com/ insbesondere auch der Film
- https://www.hochparterre.ch/nachrichten/themenfokus/hortus/
Fragen an Johanna Brandstetter und Christian Reutlinger: Wie können wir das sensible Mobile der Welt balancieren? (Seite 74)
- Institut für Soziale Arbeit und Räume OST https://www.ost.ch/de/forschung-und-dienstleistungen/soziale-arbeit/ifsar-institut-fuer-soziale-arbeit-und-raeume/
Anna Miotto: «… dann können wir dem Weltuntergang zusehen.» (Seite 78)
- Klimastreik Schweiz https://de.climatestrike.ch/wiki/Klimastreik_Schweiz
Geneva Moser: «Das Mass und die Benediktsregel.» (Seite 80)
- Zeitschrift Neue Wege https://www.neuewege.ch
Fragen an Anja Kollmuss: Wie wichtig ist Geld? (Seite 84)
- Klima-Zeitung www.anjakollmuss.com/klima-zeitung/
- Germanwatch, CO2-Preis https://www.germanwatch.org/de/16693
Der Tod der Ware (Seite 90)
- https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung
- http://www.umweltinstitut.org/themen/energie-und-klima/kohle/ccs-ist-keine-loesung.html
- https://www.kezo.ch/
- Matthias Gfeller, Erfolgsfaktoren für Neubau oder Erweiterung von Fernwärmenetzen. AV Akademiker Verklag, 2019
- https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/matthias-gfeller/erfolgsfaktoren-fuer-neubau-oder-erweiterung-von-fernwaermenetzen/id/9786202221696
Klimaspurens Eiche (Seite 92)
- Institut für Landschaft und Freiraum OST (ILF) https://ilf.hsr.ch/index.php?id=19784
- Zerreiche https://www.klimawandelgehoelze.de/klimawandelgehölze/zerr-eiche/
Luca Schmidlin: «Lieber Treibstoffe als Flugzeuge ersetzen.» (Seit 94)
- IET Institut für Energietechnik, www.ost.ch/iet
Der Hof der Narren (Seite 96)
- Hofnarr, Hinteregg https://www.hof-narr.ch
- Greenpeace, Landwirtschaft https://www.greenpeace.ch/de/erkunden/landwirtschaft/
Notstand, Bürgerbefragung, Klimareglement (Seite 98)
- Uster, Massnahmenplan Klima https://www.uster.ch/klimawandel/24866
- Klimastreik Züri Oberland https://klimastreik-uster.ch
Flugzukunft in Dübendorf (Seite 104)
- https://www.zh.ch/de/wirtschaft-arbeit/innovationspark-zuerich.html
- https://www.arte.tv/de/videos/099774-009-A/re-klimakiller-fliegen/
- https://pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.iecr.0c05392
Flugzeug Max: «Von nun an hebe ich nicht mehr ab.» (Seite 106)
- Terran Schweiz https://terran.ch
- VCS Schweiz, Flugverkehr https://www.verkehrsclub.ch/politik/flugverkehr
- WWF Schweiz https://www.wwf.ch/de/unsere-ziele/flugverkehr
- https://scnat.ch/de/uuid/i/81d6af2e-432d-5dff-b961-b50e788704e8-Die_Auswirkungen_der_Flugverkehrsemissionen_auf_das_Klima
- https://gruene-bl.ch/flugverkehr-initiative
Im Klimapavillon (Seite 108)
- Klimastadt Zürich https://klimastadtzuerich.ch
- Klimapavillon https://klimapavillon.ch/
Hitze mindern (Seite 110)
- Fachplanung Hitzeminderung der Stadt Zürich, https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/planung-und-bau/fachplanung-hitzeminderung.html
- Grün Stadt Zürich, Grünstadt-Initiative https://gruenstadt-initiative.ch
- Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA), Standpunkt Klimaangepasste Siedlungsentwicklung https://www.bsla.ch/de/themen/klimaangepasste-siedlungsentwicklung/
- BSLA, Anthos, Stadtklima https://www.bsla.ch/de/aktuelles/anthos-stadtklima/
- Bundesamt für Umwelt (BAFU), Hitze in Städten https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/publikationen-studien/publikationen/hitze-in-staedten.html
Nico Siegrist: «Wir müssen die Klimapolitik besser erzählen.» (Seite 114)
- Klimastreik Zürich https://www.klimastreikzh.ch
- Juso Schweiz, Klima https://juso.ch/de/standpunkte/klima/
- SP Schweiz, Klima https://www.sp-ps.ch/de/thema/klima
Bei den Financiers der Klimakatastrophe (Seite 116)
- Klima-Allianz, Finanzplatz Schweiz: Klimahebel beträgt 20-faches der Inlandemissionen, https://www.klima-allianz.ch/beitrag/finanzplatz-schweiz-bei-den-g7-des-klimawandels/
- BAFU: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/klima-und-finanzmarkt.html
- Fossil-Free Schweiz www.fossil-free.ch
Suzann-Viola Renninger: «Weniger ist weniger – und mehr» (Seite 120)
- https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/suffizienz_2034.htm
- https://www.wwf.ch/de/unsere-ziele/weniger-ist-besser-so-geht-suffizienz
Klimaintelligenz im grossen Massstab (Seite 122)
- ZWHATT, Regensdorf https://www.zwhatt.ch
- Pensimo, Umwelt https://www.pensimo.ch/de/nachhaltigkeit-esg/umwelt.html
Boris Previšic: «Wird der Boden zerstört, geht die Kultur unter.» (Seite 124)
- Boris Previsic, Andreas Bäumler (2020). Co2: Fünf nach Zwölf: Wie wir den Klimakollaps verhindern können. Wien: Mandelbaum Verlag.
- Institut Kulturen der Alpen https://www.kulturen-der-alpen.ch
Mit Bibergeil am Waldfest (Seite 128)
- Bibergeils Projekt «fôret en plus»: https://www.hochparterre.ch/nachrichten/planung-staedtebau/blog/post/detail/mehr-wald/1598261006/
- Das Libretto der Suite über das lange und seltsame Leben des Johann Wilhelm Fortunat Coaz: https://www.hochparterre.ch/nachrichten/kultur/blog/post/detail/das-rastlose-leben-des-johann-coaz/1542298304/
Johann Wilhelm Fortunat Coaz: «Nur was nützt, schützt.» (Seite 130)
- Karin Fuchs, Paul Eugen Grimm, Martin Stuber. Nutzen und schützen. Johann Coaz (1822-1918), der Wald und die Anfänge der schweizerischen Umweltpolitik. Verlag Hier & Jetzt, Zürich 2021. https://www.hierundjetzt.ch/de/catalogue/nutzen-und-schutzen_2100028/
Wasserelend und Klimanot (Seite 132)
- Kanton Aargau, Abt. Landschaft und Gewässer https://www.ag.ch/de/verwaltung/bvu/ueber-uns/organisation/abteilung-landschaft-und-gewaesser
- Auenschutzpark Aargau https://www.ag.ch/de/verwaltung/bvu/umwelt-natur-landschaft/natur-und-landschaftsschutz/auenschutzpark-aargau
- WWF Schweiz, Riverwatch, Factsheet Revitalisierungen https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2017-07/2010-01-factsheet-riverwatch-revitalisierungen_tdi.pdf
- Bundesamt für Umwelt (BAFU), Gewässerraum https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/naturgefahren/dossiers/gewaesserraum-weshalb-die-gewaesser-mehr-platz-benoetigen.html
- NCCS (Hrsg.) 2021: Schweizer Gewässer im Klimawandel. National Centre for Climate Services, Zürich. 28 S. ISBN 978-3-9525413-3-3
- BAFU (Hrsg.) 2021: Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Gewässer. Hydrologie, Gewässerökologie und Wasserwirtschaft. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern. Umwelt-Wissen Nr. 2101.
Wunden lecken, auf die Gletscher-Initiative hoffen (Seite 140)
- Verein Klimaschutz Schweiz https://www.klimaschutz-schweiz.ch
- Gletscher-Initiative https://gletscher-initiative.ch
Im Zementland (Seite 142)
- https://www.baunetzwissen.de/beton/fachwissen/herstellung/betonherstellung-und-klimaschutz-7229519
- https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Klimaschutz_in_der_Beton-_und_Zementindustrie_WEB.pdf
- https://www.juramaterials.ch/de/nachhaltigkeit/energie-umwelt/klimaschutz.html
- Heini Glauser: «Weltweit nehmen die erneuerbaren Energien stark zu, die Atomenergie stagniert.» (Seite 144)
- Schweizerische Energie-Stiftung (SES), AKW https://www.energiestiftung.ch/positionen-akw.html
- ENSI-Mahnwache easi@pop.agri.ch
Mirjam Kupferschmid und Rahel Dürmüller: «Baue mit dem, was schon gebaut ist.» (Seite 148)
- https://countdown2030.ch/
- https://kantiolten.so.ch/schule/gesamtsanierung/grundinformation/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kantonsschule_Olten
Fragen an Eva Spehn: Je wärmer, desto weniger Biodiversität? (Seite 149)
- Forum Biodiversität SCNAT, https://biodiversitaet.scnat.ch
Rolls-Royce – ein philosophisch-moralisches Capriccio (Seite 154)
- https://ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/arch/idb/holzer-dam/images/Skripte/Konstruktionsgeschichte/Konstruktionsgeschichte_03_GriechTempel.pdf
- Thorstein Veblen, Theorie der feinen Leute, zB. Fischer Taschenbuch, 2007.
- Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede, zB. Suhrkamp Taschenbuch, 1987.
Veronika Röthlisberger: «Die Buchen sterben massenweise ab, besonders die grossen, majestätischen.» (Seite 156)
- http://wald-klimaschutz.ch/
- https://www.wsl.ch/de/wald/wald-und-klimawandel.html
- https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wald/fachinformationen/belastungen-im-schweizer-wald/auswirkungen-des-klimawandels-auf-den-wald.html
- https://www.myclimate.org/de/informieren/klimaschutzprojekte/detail-klimaschutzprojekte/schweiz-wald-7825/
Langenbruck und sein grüner Hügel (Seite 158)
- Gemeinde Langenbruck https://www.langenbruck.ch
- Langenbruck, Quartierplanung Gärbi https://langenbruck.ch/sites/default/files/2021-11/20211112_QP_Reglement.pdf
- Ökozentrum Langenbruck https://oekozentrum.ch/de/
Klimaschutz auf dem Holzweg (Seite 160)
- Naturpark Thal https://www.naturparkthal.ch
- Holzweg Thal https://www.holzwegthal.ch
Lisa Hämmerli: «Da fing der Regierungsrat Feuer.» (Seite 162)
- Klimabewegung Glarus https://www.klima-glarus.ch
In der Pellet-Backstube (Seite 164)
Josef Jenni, Pionier der ersten Stunde (Seite 166)
- Jenni Energietechnik https://www.jenni.ch/portrait.html
Das Berner Wohngebirge (Seite 168)
- https://www.warmbaechli.ch/
- Reportage über die Siedlung Warmbächlich von Palle Petersen in Hochparterre: https://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/wagemut-im-toblerone-lager/1642169487/
In der Velohauptstadt (Seite 170)
- Stadt Bern, Velohauptstadt https://www.bern.ch/velohauptstadt
- Verkehrsclub der Schweiz (VCS), Fossilfreie Mobilität https://www.verkehrsclub.ch/politik/klimaschutz/fossilfreie-mobilitaet
Rosmarie Wydler-Wälti: «Wir KlimaSeniorinnen wollen in Strassburg Geschichte schreiben.» (Seite 172)
Das CO2 steckt in der Landschaft (Seite 176)
- Lucius Burckhardt (2006). Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. Hrsg. Von Markus Ritter und Martin Schmitz. Kassel: Martin Schmitz Verlag.
- Hendrik Schultz (2014). Landschaften auf den Grund gehen. Wandern als Erkenntnismethode beim Grossräumigen Landschaftsentwerfen. Berlin: Jovis.
Bergsturz und Autoflut (Seite 188)
- Schweizer Alpen-Club, Klimaschutz https://www.sac-cas.ch/de/umwelt/klimaschutz#:~:text=SAC-Klimaziel%20Der%20SAC%20als%20Gesamtverband%20senkt%20seinen%20Gesamt,ausgeglichen.%20Diese%20machen%20nicht%20mehr%20als%2020%25%20aus.
- WSL – Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF https://www.slf.ch
- CIPRA International https://www.cipra.org
Der Motor der Schweiz läuft fossil (Seite 190)
- BFE, Energieperspektiven 2050+: https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/politik/energieperspektiven-2050-plus.html
- Biomassepotenziale der Schweiz für die energetische Nutzung. Ergebnisse des Schweizerischen Energiekompetenzzentrums SCCER BIOSWEET: https://www.wsl.ch/de/publikationen/biomassepotenziale-der-schweiz-fuer-die-energetische-nutzung-ergebnisse-des-schweizerischen-energiekompetenzzentrums-sccer-biosweet.html
- “Studie Winterstrom Schweiz” Was knan die heimische Photovoltaik beitragen?, https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/download/9825
- BFE, Schweizerische Gesamtenergiestatistik, https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/versorgung/statistik-und-geodaten/energiestatistiken/gesamtenergiestatistik.html
- BFE, https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-84908.html
Von der Hagneck in die Trift (Seite 198)
- Wasserkraftwerk Hagneck https://www.bielerseekraftwerke.ch/de/hagneck/
- Kraftwerke Oberhasli (KWO), Stauseeprojekt Trift https://www.grimselstrom.ch/ausbauvorhaben/zukunft/projektblatt-trift/
- Triftkomitee https://rettet-die-trift.ch/komitee/
- Aquaviva https://www.aquaviva.ch/de/
- Grimselverein https://www.grimselverein.ch
Myriam Roth: «Die Gletscher-Initiative gibt vielen Menschen neue Hoffnung.» (Seite 200)
- Stadt Biel, Klimaschutzreglement https://www.biel-bienne.ch/de/klimaschutzreglement-der-stadt-biel.html/1566
- Grüne Seeland-Biel https://gruene-seeland-biel.ch
Beim Drachentöter (Seite 204)
- Catherine Duttweiler, Stadtautobahn Biel https://backend.catherineduttweiler.ch/site/assets/files/1104/20210109_mag_westast.pdf
Warme Tage, schwere Sorten, heitere Winzerinnen (Seite 206)
- https://www.liebegg.ch/api/rm/YU2D392B67B7K82
- https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/publikationen/agroscope-online-magazin-jahresbericht/2015/2015-2/weinbau-im-wandel-des-klimas.html
Sylvain Badan: «Das Elektroauto in der Sackgasse.» (Seite 210)
- Winfried Wolf. Warum E-Mobilität den Klimawandel beschleunigt. Verlag Promedia, 2020.
- Achim Brunnengräber, Tobias Haas (Hg.) Baustelle Elektromobilität. Transcript Verlag, 2020
Die Horizontlinie vor Windturbinen schützen (Seite 212)
- Bernische Kraftwerke (BKW), Windkraft https://www.bkw.ch/de/energie/energieproduktion/windkraft
- Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) https://www.sl-fp.ch
- Naturpark Chasseral https://www.parcchasseral.ch/de/homepage/
Köbi Gantenbein: Predigt im Wald (Seite 214)
Wassernot in Neuenburg (Seite 218)
- https://www.srf.ch/news/panorama/extremwetter-und-klimawandel-solche-ereignisse-werden-haeufiger-und-extremer
- https://www.wsl.ch/de/publikationensuchen/diagonal-das-wsl-magazin/kernthemen-unserer-forschung/naturgefahren/klimawandel-mehr-unwetterschaeden.html
- Cressier NE – Bach setzt nach Gewitter ganzes Dorf unter Wasser – 20 Minuten
Beim Erdöl und Benzin (Seite 220)
- Varo Refinery Switzerland – Environnement et biodiversité (raffineriedecressier.ch)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Raffinerie_Cressier
- https://de.statista.com/themen/4836/mineraloelwirtschaft-in-der-schweiz/
Stéphanie Penher: «Es geht ohne Benzin und Diesel.» (Seite 224)
Klimavernünftig bergwärts (Seite 226)
- Schweizer Alpen-Club, Klimaschutz Klimaschutz | Schweizer Alpen-Club SAC (sac-cas.ch)
- Mountain Wilderness Schweiz https://mountainwilderness.ch
Fragen an Lena Gubler und Irmi Seidl: Wie schwächen staatliche Subventionen die Biodiversität? (Seite 228)
- Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz:
- Faktenblatt: https://scnat.ch/de/uuid/i/107c885f-04aa-5bea-8e49-28a85ec51601-Biodiversit%C3%A4tssch%C3%A4digende_Subventionen_in_der_Schweiz
- Grundlagenbericht: https://www.wsl.ch/de/publikationen/default-ce4ededcc5.html
Anders erfolgreich wirtschaften (Seite 232)
Hansruedi Hitz: «Wir müssen rasch mehr werden und rasch mehr tun!» (Seite 234)
- Kulturflaneur https://www.kulturflaneur.ch
Schellente und Rallenreiher (Seite 238)
Fragen an Daniel Rochat: Was hat der Kampf für einen Hügel mit Klimaschutz zu tun? (Seite 240)
Tania Chassot: «In der Schweiz geht Klimaschutz nur, wenn eine Mehrheit begreift dass wir unsere Probleme nicht einfach in den Süden auslagern können.» (Seite 246)
- Klimastreik Schweiz https://de.climatestrike.ch/wiki/Klimastreik_Schweiz
Fragen an Melanie Müller und Julie Milani: Gibt die weltweite Klimabewegung Anlass zur Hoffnung? (Seite 248)
- Klimastreik Schweiz https://de.climatestrike.ch/wiki/Klimastreik_Schweiz
‹Netto Null› in Lausanne, Genf und Zürich (Seite 252)
- Stadt Genf, Klimawandel https://www.geneve.ch/fr/actualites/dossiers-information/changement-climatique-geneve/agir
- Stadt Lausanne, Klimaplan www.lausanne.ch/plan-climat
- Stadt Bern, Klimaschutz und Klimaanpassung https://www.bern.ch/politik-und-verwaltung/gemeinderat/legislaturrichtlinien-2021-2024/klimaschutz-und-klimaanpassung
- Stadt Zürich, Klimaschutz https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/departement/strategie_politik/umweltstrategie/klimapolitik/klimaschutz.html
Das Bienenchalet im Architekturzoo (Seite 260)
- https://www.epfl.ch/campus/visitors/buildings/
- https://www.epfl.ch/about/sustainability/campus-pieton-2/
Dreizehn Erkenntnisse, dreizehn Postulate und dreizehn Zuversichten (Seite 262)
- Thomas von Aquin. Die deutsche Thomas-Ausgabe (Summa theologica), Übersetzt von Dominikanern und Benediktinern Deutschlands und Österreichs. Verlag Styria Graz, Wien, Köln, 1933 ff., 34 Bde. (noch unvollendet).
Le Jet d’Eau (Seite 270)